Kolumne Personalwirtschaft – Warum halten Unternehmen steif an der Ausbildungsordnung fest?

Zu wenige Betriebe beschäftigen sich mit Zukunftskompetenzen in der Ausbildung. Das muss sich ändern, schreibt Claudia Schmitz in ihrer Kolumne. Zur Kolumne: Wir veranstalten unter anderem regelmäßig Trainings zur Qualifizierung von Ausbilder*innen und Ausbildungsbeauftragten: „Ausbildungsmethoden digital“ und vermitteln, wie die „Azubiauswahl und -einstellung“ im Unternehmen optimiert werden kann. Sollten Sie Unterstützung bei einem der Themen …
Future Skills von Ausbildenden

Zukunftskompetenzen sind in aller Munde. Immer mehr Ausbildungsbetriebe widmen sich auch diesem Thema. Selten wird dabei noch das Ausbildungspersonal in den Fokus genommen: Was bedeuten die Future Skills für Ausbildende von heute und morgen? Bereits in der Vergangenheit habe ich mich im Beitrag „Selbstständiges Arbeiten von Azubis fördern“ den Kompetenzen gewidmet, die Auszubildende betreffen. Auch …
Trends 2023 in der Berufsausbildung

Das Jahr 2022 neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu, während 2023 bereits in den Startlöchern steht. In jährlicher Tradition beschäftigt sich Claudia Schmitz im letzten Podcast-Beitrag des Jahres mit den Trends und Herausforderungen für das kommende Jahr. Schauen wir zurück auf die Trends von 2022, merken wir, dass einige Themen für das kommende Jahr weiterhin …
„New Normal“ in der Berufsausbildung

Krisen führen oft notgedrungen zu Veränderungen im Leben – davon wird auch die Berufsausbildung nicht verschont. Die letzten 2,5 Jahre haben einen wahnsinnigen Schub in die Berufsausbildung gebracht: Plötzliche Veränderungen, vieles wurde überdacht, einiges beibehalten und einiges über Bord geworfen. In dieser Episode spricht Claudia Schmitz darüber, zu welchem neuen Status quo das geführt hat …
Generation Alpha – was wir wissen?!

„Frau Schmitz, was können Sie uns denn heute schon über die Generation Alpha sagen, was kommt da auf uns zu?“ – solche Anfragen erhalten wir immer wieder. Im aktuellen Beitrag beschreibt Claudia Schmitz den aktuellen Wissenstand über die Nachfolger der Generation Z. Es ist ein wenig der Blick in die Glaskugel, da die Ältesten dieser …
Azubis online einstellen

Bewerber*innen auf Ausbildungsstellen online kennenlernen und einstellen – früher eher selten, in den letzten zwei Jahren immer häufiger. Im aktuellen Beitrag beschreibt Claudia Schmitz die Vor- und Nachteile des Onlineeinstellens von Azubis. Einige Vor- und Nachteile mögen direkt auf der Hand liegen. Bevor wir dazu kommen, soll es als Grundlage darum gehen, was ein gutes …
Ausbildungsstart – Azubis von Beginn an gut begleiten

Nun kann es losgehen – der neue Jahrgang ist da und der Nachwuchs startet seine Ausbildung in den Unternehmen. Für viele Betriebe war es im dritten Pandemie-Jahr besonders schwer die freien Ausbildungsstellen zu besetzen. Umso wichtiger ist es, den neuen Nachwuchs langfristig an das Unternehmen zu binden, denn laut Berufsbildungsbericht beendeten 2020 gut 25 % …
Selbstständiges Arbeiten und Lernen von Azubis fördern

Selbstständiges Arbeiten und Lernen bei Auszubildenden ist ein viel diskutiertes Thema. Selbstständigkeit wird dabei von Ausbilder*innen und Ausbildungsverantwortlichen immer mehr bemängelt und von den Azubis gefordert. Wie die Berufsausbildung selbst dazu beitragen kann, die Fähigkeit und weitere „Future Skills“ zu fördern, davon berichtet Claudia Schmitz in diesem Beitrag. In den letzten Jahren hat sich viel …
Neues Lernen in der Ausbildung bei der Netze BW

In diesem Podcast-Interview spricht Claudia Schmitz mit Martin Kupferschmid von der Netze BW über den Einsatz digitaler Technologien, wie VR und AR , in der Ausbildung und erfährt von den vielen Einsatzmöglichkeiten und möglichen Herausforderungen. Martin Kupferschmid ist seit über 25 Jahren Ausbilder bei der Netze BW in Tuttlingen. Er selbst absolvierte damals die Ausbildung …